Brick: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
386 Bytes hinzugefügt ,  28. Juni 2023
→‎Nanostation M2/M5: URL zu original FW aktualisiert
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(→‎Nanostation M2/M5: URL zu original FW aktualisiert)
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:


===TP-Link===
===TP-Link===
* [http://www.friedzombie.com/tplink-stripped-firmware/ Striped FWs]
====CPE 210/510====
====CPE 210/510====
*[http://forum.tp-link.com/showthread.php?81684-How-to-use-firmware-recovery-function-of-Pharos-CPE Original Firmware PharOS auf CPE210/510 via TFTP aufspielen]
* [http://forum.tp-link.com/showthread.php?81684-How-to-use-firmware-recovery-function-of-Pharos-CPE Original Firmware PharOS auf CPE210/510 via TFTP aufspielen]
====WR841N/D WR741N/D====
* serielle connecten 11500 8N1
* minicom starten
* tpl <enter>
* dann siehe http://wiki.openwrt.org/toh/tp-link/tl-wr841nd


===Ubiquity===
setenv serverip 192.168.1.3
 
tftpboot 0x80000000 /srv/tftp/openwrt-ar71xx-generic-tl-wr741nd-v1-squashfs-factory.uni
erase 0x9f020000 +0x3c0000
cp.b 0x80000000 0x9f020000 0x3c0000
bootm 0x9f020000
 
===Ubiquiti===
====Nanostation M2/M5====
====Nanostation M2/M5====
Zu erst lädst du dir die [https://www.ubnt.com/download/airmax-m/nanostationm/nsm2/xmv563285911511301749bin# Original-airOS-Firmware] runter und bennenst sie in '''firmware.bin''' um. Am besten schaltest du zwischen PoE-Injektor und deinem PC einen Switch, damit deine Netzwerkkarte aktiv bleibt. Deine Netzwerkkarte stellst du auf die IP '''192.168.1.100''' und die Sunetmask auf '''255.255.255.0'''. Am PoE_Injektor drückst und hälst den Reset-Button und Verbindest die Nanostation mit dem PoE-Port. Jetzt wartest du, bis immer zwei der 4 LEDs von der Sendeleistungsanzeige im Wechsel blinken. Jetzt kannst du den Reset-Button los lassen.
Zu erst lädst du dir die [https://openwrt.org/toh/ubiquiti/nanostationm2 Original-airOS-Firmware] runter und bennenst sie in '''firmware.bin''' um. Am besten schaltest du zwischen PoE-Injektor und deinem PC einen Switch, damit deine Netzwerkkarte aktiv bleibt. Deine Netzwerkkarte stellst du auf die IP '''192.168.1.100''' und die Sunetmask auf '''255.255.255.0'''. Am PoE_Injektor drückst und hälst den Reset-Button und Verbindest die Nanostation mit dem PoE-Port. Jetzt wartest du, bis immer zwei der 4 LEDs von der Sendeleistungsanzeige im Wechsel blinken. Jetzt kannst du den Reset-Button los lassen.
=====Linux=====
=====Linux=====
Ein Terminal öffnen und in den Ordner navigieren, in dem das firmware.bin file liegt.
Ein Terminal öffnen und in den Ordner navigieren, in dem das firmware.bin file liegt.
1.157

Bearbeitungen

Navigationsmenü