Potsdam-VPN: Unterschied zwischen den Versionen

2.246 Bytes hinzugefügt ,  13. April 2020
Openvpn im PdmVPN wird noch unterstützt, ist aber veraltet
(Openvpn im PdmVPN wird noch unterstützt, ist aber veraltet)
 
(62 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Das Potsdam-VPN ist ein Intra-City-VPN, das dazu dient, um Inseln zusammenzuführen.
Das Potsdam-VPN ist ein Intra-City-VPN, das dazu dient, Inseln zusammenzuführen.


__TOC__
__TOC__


== Client einrichten ==
==Client einrichten (OpenVPN) (alt)==
== Server aufsetzen ==
===Zertifikat beantragen===
=== Keys generieren ===
Um ein Zertifikat zum Potsdam-VPN für deinen Freifunkrouter zu erhalten, schicke bitte eine Email mit folgenden Angaben an ''[https://lists.freifunk-potsdam.de/cgi-bin/mailman/listinfo/users users@lists.freifunk-potsdam.de]''.
=== OpenVPN einrichten ===
=== N2N für Server-zu-Server Kommunikation ===
=== OLSR kompilieren und installieren ===
# apt-get install git build-essential bison flex libgps-dev
# git clone -b drophna_plugin https://github.com/freifunk-berlin/olsrd.git
# cd olsrd/
# make && make libs && make install && make libs_install
# vim /etc/olsrd/olsrd.conf
<pre>
RtTable        111
RtTableDefault  112


#RtTableTunnel  113
[mailto:users@lists.freifunk-potsdam.de?subject=PdmVPN%20f%C3%BCr%20Routername&body=Hallo%20Zertifikatsgeber%2C%0D%0A%0D%0Asende%20mir%20bitte%20ein%20Potsdam-VPN-Zertifikat%5B0%5D%20f%C3%BCr%20meinen%20Knoten%20Routername%20an%20Emailadresse.%0D%0A%0D%0AViele%20Gr%C3%BC%C3%9Fe%2C%0D%0A%0D%0A%0D%0A%5B0%5D%3A%20https%3A%2F%2Fwiki.freifunk-potsdam.de%2FPotsdam-VPN Für die E-Mail hier klicken]
#RtTableTunnelPriority 100000
SmartGateway no
SmartGatewayUplink "none"


DebugLevel      0
'''Betreff:'''PdmVPN für ''Routername''<br>
'''Inhalt''':
Hallo Zertifikatsgeber,


Interface "tap0"
sende mir bitte ein Zertifikat für meinen Knoten ''Routername'' an ''Emailadresse''.
{
    Mode    "ether"
    Ip4Broadcast                255.255.255.255
    LinkQualityMult            default 0.25


    HelloInterval              3.0
===Potsdam-VPN auf Router einrichten===
    HelloValidityTime          125.0
    TcInterval                  2.0
    TcValidityTime              500.0
    MidInterval                25.0
    MidValidityTime            500.0
    HnaInterval                10.0
    HnaValidityTime            125.0
}


Interface "n2n0"
Nachdem die E-Mail mit einem Zertifikat beantwortet wurde, kann der Router mit dem VPN bespielt werden.
{
    Mode    "ether"
    Ip4Broadcast                255.255.255.255
    LinkQualityMult            default 1.0


    HelloInterval              3.0
====OpenVPN einrichten====
    HelloValidityTime          125.0
    TcInterval                  2.0
    TcValidityTime              500.0
    MidInterval                25.0
    MidValidityTime            500.0
    HnaInterval                10.0
    HnaValidityTime            125.0
}


Hna4
Zuerst richten wir das OpenVPN ein, damit der Router sich verbinden kann. Falls der Menüpunkt Services/OpenVPN nicht vorhanden ist, folgende Pakete über die Paketverwaltung nachinstallieren und den Router neu starten: luci-app-openvpn, luci-i18n-openvpn-en und openvpn-openssl
{
    172.22.250.0    255.255.255.0
    172.22.25X.0    255.255.255.0
}


LinkQualityFishEye 1
Auf der Kommandozeile:
LinkQualityAlgorithm "etx_ffeth"
IpVersion      4
ClearScreen    yes
AllowNoInt      yes
Willingness    3
UseHysteresis  no
LinkQualityLevel        2
Pollrate        0.1
TcRedundancy    2
MprCoverage    5


LoadPlugin "olsrd_jsoninfo.so.1.1"
opkg update && opkg install luci-app-openvpn luci-i18n-openvpn-en openvpn-openssl && exec reboot
{
        PlParam "Port" "8080"
}


LoadPlugin "olsrd_nameservice.so.0.4"
*Unter Services/OpenVPN eine neue "Client configuration for an ethernet bridge VPN" namens "pdmvpn" anlegen.
{
    PlParam "name" "pdmvpnX"
    PlParam "suffix" ".olsr"
    PlParam "hosts-file" "/tmp/hosts.olsr"
}


LoadPlugin "olsrd_drophna.so.0.0.0"
[[Datei:1-vpn_anlegen.png|VPN anlegen]]
{
 
}
*auf "Switch to advanced configuration" klicken
</pre>
*unter Networking folgende Einstellungen vornehmen. Einige Felder müssen zuerst hinzugefügt werden.
**'''port''': 1195
**'''dev''': pdmvpn
**'''dev_type''': tap
**'''tun_mtu''': 1300
**'''comp_lzo''': no
*Speichern
*unter VPN folgende Einstellungen vornehmen.
**'''remote''': vpn.freifunk-potsdam.de
*Speichern
*unter Cryptography folgende Einstellungen vornehmen. Einige Felder müssen zuerst hinzugefügt werden.
**'''cipher''': none
**'''ca''': ca.crt hochladen
**'''cert''': <span style="color:red">$client$</span>.crt hochladen
**'''key''': <span style="color:red">$client$</span>.key hochladen
*Speichern & Anwenden
 
====Interface konfigurieren====
 
Hier richten wir die Schnittstelle ein, an der der Verkehr über das VPN vom Router entgegen genommen wird.
 
*Unter Network/Interfaces ein neues Interface names PDMVPN anlegen.
**Protocoll ist Unmanaged oder Ignoriert
**als Device das soeben eingerichtete Device "pdmvpn" auswählen. Beim ersten Einrichten existiert das Device vielleicht nicht. Wenn es nicht existiert, kann der Name unten eingegeben werden.
*Submit
*Das neue Interface der Firewallgruppe "Freifunk" hinzufügen.
*Speichern und Anwenden (Save & Apply)
*unter Services/OpenVPN das pdmvpn aktivieren und starten. Es müsste jetzt laufen. "Started" "Yes"
 
====OLSR konfigurieren====
 
Nachdem wir nun Verkehr über das VPN schicken, wird es Zeit, sich automatisch über OLSR auszutauschen, welche Router wir über das VPN erreichen können.
 
*unter Services/OLSR IPv4 das PDMVPN Interface hinzufügen:
**Add
**PDMVPN auswählen
**'''Modus''': mesh
**Linkqualitäteinstellungen: LQ-Algorithmus: etx_ffeth
**Speichern & Anwenden
 
====Bilder====
 
<br />
<gallery mode="packed">
2-vpn_settings2.png|VPN Networking Settings
3-vpn_settings3.png|VPN VPN Settings
4-vpn_settings4.png|VPN Cryptography Settings
5-vpn-interface1.png|Interface anlegen
6-vpn-interface2.png|Firewallgruppe ändern
7-vpn-olsr1.png|OLSR Interface hinzufügen
</gallery>
 
====Überprüfen====
 
Wenn das Meshing über das VPN läuft, dann kann man bei ''Status'' -> ''OLSR'' -> ''Nachbarn'' folgendes sehen:
 
Neighbour IP Hostname Interface
172.22.251.1 pdmvpn-a.olsr undefined
 
Wenn nicht, nochmal die VPN-Einstellungen und OLSR überprüfen, ein Reboot des Routers kann auch helfen. Die ETX sollte sich bei etwa 2,5 stabilisieren.
 
 
====Diskussionen====
 
Auf der Potsdamer Mailingliste gibt es folgende Diskussionen:
 
*[https://lists.freifunk-potsdam.de/pipermail/users/2018-March/018515.html Welches OpenVPN?] - Eine Diskussion zur Installation von Paketen unter der Firmware-Version Hedy.
 
 
[[Kategorie:Technik]]
[[Kategorie:Netz]]
771

Bearbeitungen